Historische Adressbücher Einträge aus Adreßbuch der Stadt und des Kreises Glogau 1913
Klicken Sie auf einen Nachnamen, um den kompletten Eintrag anzuzeigen.
Nachname | Vorname | Titel | Beruf | Ort | Adresse | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Schön | Oskar | Bauergutsbesitzer | Kladau | 7 | |
![]() |
Schön | Oswald | Schöffe und Gärtnerstellenbesitzer | Klein Gräditz | 15 | |
![]() |
Schön | Paul | Bauergutsbesitzer | Ziebern | 3 | |
![]() |
Schön | Paul | Gemeindevorsteher und Bauergutsbesitzer | Ziebern | ||
![]() |
Schön | Wilhelm | Gasthofsbesitzer (Sandkretscham), Stellenbesitzer | Nieder Polkwitz | 26 | |
![]() |
Schön | Wilhelm | Gasthofsbesitzer (Sandkretscham), Stellenbesitzer | Nieder Polkwitz | 26 | |
![]() |
Schönball | Oskar | Wagenmeister | Glogau Stadt | Preußische Straße 33 | |
![]() |
Schönball | Paul | Schlosser | Glogau Stadt | Preußische Straße 33 | |
![]() |
Schönberger | Franz | Hutmacher | Glogau Stadt | Berndtstraße 4 | |
![]() |
Schönberner | Josef | Gärtnerstellenbesitzer | Kreidelwitz | 74 | |
![]() |
Schönberner | Paul | Bauergutsbesitzer | Klemnitz | ||
![]() |
Schönborn | Anna | Bedienungsfrau | Glogau Stadt | Bailstraße 13 | |
![]() |
Schönborn | August | Stellenbesitzer | Tschopitz | 57 | |
![]() |
Schönborn | August | Stellenbesitzer | Mangelwitz | 18 | |
![]() |
Schönborn | August | Gärtnerstellenbesitzer | Seppau | ||
![]() |
Schönborn | August | Gärtnerstellenbesitzer | Gleinitz | 17 | |
![]() |
Schönborn | August | Häusler | Altstrunz | 84 | |
![]() |
Schönborn | August | Stellenbesitzer | Mangelwitz | 18 | |
![]() |
Schönborn | Emil | Schaffner | Glogau Stadt | Hohenzollernstraße 36 | |
![]() |
Schönborn | Emil | Schmied | Druse | ||
![]() |
Schönborn | Ernst | Gärtnerstellenbesitzer, Schöffe und Gärtner | Gleinitz | 5 | |
![]() |
Schönborn | Ernst | Häusler | Gustau | 28 | |
![]() |
Schönborn | Franz | Häusler | Lerchenberg | 31 | |
![]() |
Schönborn | Franz | Häusler | Lerchenberg | 31 | |
![]() |
Schönborn | Gustav | Gymnasial-Turndiener | Glogau Stadt | Viktoriastraße 5 |