Historische Adressbücher Einträge für den Ort Barmen
|
Nachname |
Vorname |
Titel
|
Beruf
|
Adresse |
Jahr |
 |
Stock
|
Pet. Wilh. |
|
Wirth und Bierbrauer |
Wupperfeld |
1838 |
 |
Straßmann
|
Eng. |
|
Wink. in Spezereiw. u. Fruchthändler |
Kirchstraße |
1838 |
 |
Streithoff
|
J. Ph. |
|
Winkelier in Nürnbergerwaaren |
Kirchstraße |
1838 |
 |
Stöcker
|
Pet. Kasp. |
|
Wirth |
Hatzfeld |
1838 |
 |
Sudhaus
|
Dietr. |
|
Winkel in Spezereiwaaren, Lederhandel, Schuhmacher |
Schuchardstraße |
1838 |
 |
Söhn
|
Chrn. |
|
Maurermeister |
Dörnerstraße |
1838 |
 |
Tesche
|
Pet. |
|
Oekonom |
Oberkleef |
1838 |
 |
Teschemacher
|
Kasp. |
|
Oekonom, Branntweinbrenner, Güterbesteller, Frachtfuhrwerk |
Unterkleef |
1838 |
 |
Teschemacher Sohn
|
Friedr. Wilh. |
|
Mitglied der Königl. Handelskammer, Siamoisenfabrik |
Bollwerk |
1838 |
 |
Thiekötter
|
Friedr. |
|
Manufaktur- u. Spezereiwhandl. |
Wupperfeld |
1838 |
 |
Thienes
|
Wilh. |
|
Bäcker |
Mühlenweg |
1838 |
 |
Thüngen
|
Friedr. |
|
Kouleurenfärberei |
Großen Werth |
1838 |
 |
Trappenberg
|
Abr. |
|
Kommissionsgeschäft in Leinengarn |
Gemarke |
1838 |
 |
Trappenberg, Gebr.
|
|
|
Garnhandel |
Gemarke |
1838 |
 |
Trappmann
|
Bertr |
|
Pumpenmeister, Kupferschläger u. Sprützenmacher |
Kirchstraße |
1838 |
 |
Troost
|
Joh. Phil. |
|
Fabrik und Handlung in baumwollenen Strick- und Nähgarn und Leinenbändern |
Heubruch |
1838 |
 |
Troost
|
Wilh. |
|
Konditor |
Wupperstraße |
1838 |
 |
Troost, Wilh. & Comp.
|
|
|
Fabrik in Leinen- und Baumwollenbändern, Litzen und Kordeln |
Bruch |
1838 |
 |
Twer, von der
|
Eng. Pet. |
|
Wink. in Spezereiw. |
Wupperfeld |
1838 |
 |
Tönes
|
Joh. |
|
Maurermeister |
Neustadt |
1838 |
 |
Tütschulte jun.
|
Fr. Wilh. |
|
Fabrik in ächten Zichorien, Gesundheitschokolate und Senf |
Kirchstraße |
1838 |
 |
Uellenberg
|
Eng. |
|
Oekonom |
Unterkleef |
1838 |
 |
Ufer & Schöler
|
|
|
Handlung in Manufaktur-, Band- und Kurzenwaaren |
Wertherstraße |
1838 |
 |
Urbahn
|
|
|
Winkel in Spezereiwaaren |
Lindenstr. |
1838 |
 |
Verbrügge
|
Jos. |
|
Affocie d. Handl. „Matthei-Verbrügge“ |
Dörnerstraße |
1838 |