Historische Adressbücher Einträge für den Ort Düren
| Nachname | Vorname | Titel | Beruf | Adresse | Jahr | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fischer, Gebrüder | Hermann und Peter | Hut-, Mützen- und Schirmfabrik und Tuchhandlung | Ahrweilerplatz 9 | 1882 | ||
| Fischermann | Gottfried | Brückenstr. 13 | 1910 | |||
| Fisches | Gustav | Bäckermeister | Zülpicherstr. 24 | 1910 | ||
| Fischler | August | Königlicher Eisenbahn-Stations-Vorsteher 1. Klasse a.D. | Rurstr. 61 | 1910 | ||
| Fischler | August | Stations-Vorsteher | Eisenbahnstr. 56 | 1882 | ||
| Fisette | Peter | Schneidermeister | Kreuzstr. 18 | 1910 | ||
| Flach | Johann | Viktualienhandlung | Altejülicherstr. 13 | 1910 | ||
| Flaskämper | Karl | Kaufmann; Destillerie und Likörfabrik, Kognak-Import, Wein- und Spirituosen-Großhandlung | Kreuzstr. 29 | 1910 | ||
| Flaskämper & Schmitt | (Carl Flaskämper), Essigsprit- und Weinessigfabrik, Destillerie und Liqueurfabrik | Kreuzstr. 1/3 | 1882 | |||
| Flatten | Adam | Eisenbahnarbeiter | Grünstr. 21 | 1910 | ||
| Flatten | Albert | Tagelöhner | Philippstr. 19 | 1882 | ||
| Flatten | Emma, Wwe von Hubert | Näherin | Altenteich 27 | 1910 | ||
| Flatten | Emma, Wwe von Hubert | Näherin | Altenteich 27 | 1910 | ||
| Flatten | Heinrich | Eisenbahnschaffner | Altejülicherstr. 7a | 1910 | ||
| Flatten | Josef | Bäckermeister | Cölnstr. 107 | 1910 | ||
| Flatten | Maria | Tagelöhnerin | Altenteich 29 | 1882 | ||
| Flatten | Mathias | ohne Gewerbe | Arnoldsweilerstr. 30 | 1882 | ||
| Flatten | Matthias | Bäcker und Konditor | Cölnstr. 107 | 1910 | ||
| Flatten | Theodor | Buchdrucker | Altejülicherstr. 12 | 1910 | ||
| Flatten | Wwe von Albert | Neuejülicherstr. 11 | 1910 | |||
| Flatten, Gebrüder | Bäckerei und Konditorei | Cölnstr. 107 | 1910 | |||
| Flecken | Sophie | Haushälterin | Marktplatz 17 | 1910 | ||
| Fleischer | Albin | Heizer | Tivolistr. 65 | 1910 | ||
| Fleuch | Friedrich | Pflasterer | Distelrath 8 | 1910 | ||
| Florax | Franz Joseph | Restauration, Orchestrion, gutes Bier und gute Küche | Eisenbahnstr. 39 | 1882 |